„Gender Studies: die Wissenschaft der zwei Geschwindigkeiten“, in: Geschlechter-Revisionen: Zur Zukunft von Feminismus und Gender Studies in den Kultur- und Literaturwissenschaften, Hg. Sabine Lucia Müller & Sabine Schülting, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2006, S. 44-57.
„In-Between: Forschungsdefizite zwischen Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft?“, in: Fremdsprachendidaktik im 20. Jahrhundert, Hg. Sabine Doff & Anke Wegner, Berlin: Langenscheidt 2006, S. 19-28.
„Figuren der Macht: Othello als Spiel der Geschlechter“, in: Schauspielhannover, Spielplan 06/07, S. 8-9.
„Die verfolgte Unschuld“, in: Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Imagination. Vom Barock bis zur Aufklärung, Hg. Andreas Hartmann & Fritz Neumann, Regensburg, Friedrich Pustet 2007, S. 166-187.
„Unterricht in der Literatur: Ein Paradox“, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 40, 1-2 (2007) 101-113.
„Lesen wie ein Brief gelesen wird: Zu den politischen und poetologischen Implikationen von Jane Austens Pride and Prejudice, Bk.II, Chapt. 12-13“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 49 (2008) 129-143.
„Edna St. Vincent Millay“, Nachwort zu Love is not all: Gedichte Amerikanisch und Deutsch, übersetzt von Günter Plessow. Basel: Urs Engeler Editor 2008, S. 213-225
„Eine Literaturwissenschaft für den ‚gebildeten Laien’“, in: Wolfgang Clemen, hg. Schabert, 2009, S. 187-201.
„Narrative and Gender in Literary Histories“, in: Comparative Critical Studies 6,2 (2009) 149-164.
„Der absolute Herrscher und das absolute Ich“, in: Programmheft zu Richard II, Thalia Theater Hamburg 2009, S. 14-24.
„Shakespeare macht ein Nickerchen: Sonett 130“, in: Das überschätzte Kunstwerk: Literatur – Film –Kunst, hg. Hans-Peter Rodenberg, Berlin: LIT 2010, S. 21-35.
„Translation Trouble: Gender Indeterminacy in English Novels and Their French Versions“, in: Translation and Literature 19,1 (2010) 72-92.
„The Theatre in the Head: Performances of the Self for the Self by the Self“, in: Solo Performances: Staging the Early Modern Self in England, hg. Ute Berns, Amsterdam: Rodopi 2010, S. 33-48.
“’To make frequent assemblies, associations, and combinations amongst our sex‘: Nascent Ideas of Female Bonding in Seventeenth-Century England“, in: Women Writing Back/ Writing Women Back, Hg. Anke Gilleir, Alicia Montoya & Suzan van Dijk, Brill: Leiden-Boston 2010, S. 73-92.
Besprechung: British Women Poets of the Long Eighteenth Century, eds. Paula R. Backscheider & Catherine E. Ingrassia, Baltimore: Johns Hopkins 2009, in: Eighteenth Century Studies, 43,4 (Summer 2010), S. 534-538.
“‘Ceci est une femme‘: Wie das bürgerliche Illusionstheater die Illusion essentieller Weiblichkeit zerstört“, in: Geschlechter – Spiel – Räume, Hg. Gaby Pailer & Franziska Schößler, Amsterdam: Rodopi 2011, S. 223-239.
„Die Frau als Intellektuelle im England des späten 17. und des 18. Jahrhunderts“, in: Kritik in der Frühen Neuzeit: Intellektuelle avant la lettre, hg. Rainer Bayreuther u. a., Wolfenbütteler Forschungen, Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 191-216.
„Lese-Logos“, in: Don Quijotes intermediale Nachleben/Don Quixote`s Intermedial Afterlives, Hg. Ina Detmers & Wolfgang G. Müller, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2011, S. 259-274.
“His laughter at their quaint opinions wide: Shakespeare and the agelasts”, in: Anglistik 22, 2 (September 2011): Focus on Fundamentalism, hg. Norbert Lennartz, S. 21-33.
„‘To come out roughly on the other side‘: Die Ethik der Fiktion und der englische Gegenwartsroman“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52 (2011) 359-371.
„Shakespeare“, in: Europäische Erinnerungsorte, 3 Bde., Hg. Pim den Boer & Heinz Duchhardt & Georg Kreis und Wolfgang Schmale, Band 2: Das Haus Europa, München: Oldenbourg 2012, S. 211-219.
Vorwort zu: Elizabeth Barrett Browning, Sonnets from the Portuguese, ins Deutsche übertragen von Ingeborg Vetter, Dozwil: Edition Signathur 2012, S. 9-21.
„Luder haben kurze Haare: Zur Symbolik abgeschnittener Locken“, in: Rebellisch – verzweifelt – infam: Das böse Mädchen als ästhetische Figur, hg. Renate Möhrmann, Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 155-170.
„The Appeal of the Forbidden: Suggestions for a Different Approach to Literature”, in: Anglistik, 23, (2012) 129-134.
„Dreidimensionale Texte: Kreuzungen von Erzählprosa und Sonett“, in: Sonett-Künste: Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, Hg. Erika Greber & Evi Zemanek, Dozwil: Edition Signathur 2012, S. 83-10.
Zusammen mit Evi Zemanek und Wolfgang Müller: „Geheimer Zauber: Erika Greber und das Sonett“, in: Sonett-Künste, S. 529-538.
„Weiblicher Held oder Heldin? Die heroische Frau in der Imagination der Shakespeare-Zeit“, in: Heroen und Heroisierungen in der Renaissance, Hg. Achim Aurnhammer & Manfred Pfister, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 27-44.
„Des femmes en littérature anglaise et littérature française (XVIIe-XIXe siècle). Quelques perspectives sur une histoire comparée“, in: Pour une histoire genrée des littératures romanes, Hg. Annette Keilhauer & Lieselotte Steinbrügge, Éditions Lendemains 32, Tübingen: Narr 2013, S. 105-118.
„Der Auszug aus dem Gender-Ghetto“, in attempto: Forum der Universität Tübingen, Dezember 2013, S. 2-3.
“Zwischen Wissenslust und Ordnungszwang: Eschenburgs Dilemma“, in: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik: Netzwerke und Kulturen des Wissens, Hg. Cord-Friedrich Berghahn & Till Kinzel, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013, S. 17-30.
„The Play`s the Thing´“: George Sand`s Hamlet novel“, in: Poetica 45, iii-iv (2013) 333-346.
„Die Erfindung des Homme fatal: Jacqueline Harpmans Roman La Plage d`Ostende“, in: Frauenphantasien: Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Hg. Renate Möhrmann, Stuttgart: Kröner 2014, S. 462-482.
“From Feminist to Integrationist Literary History: 18th Century Studies 2005-2013″, in: Literature Compass 11/19 (2014), S. 667-676.
„‘Grandisonische Händel‘ in Kargfeld: Musaeus‘ Fortsetzung von Richardsons Roman The History of Sir Charles Grandison,“ in: Gastlichkeit und Ökonomie: Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts, Hg. Sigrid Nieberle & Claudia Nitschke, Berlin: de Gruyter 2014, S. 247-265.
„Ersehnter Geliebter oder ‚erztugendhafte Marionette‘: Geschlechterspezifische Reaktionen auf Sir Charles Grandison“, in: Empathie, Sympathie und Narration: Rezeptionslenkung in Prosa, Drama und Film. Hg. Caroline Lusin, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015, S. 225-239.
„Shakespeares Hamlet und die Frauen: Rezeptionsgeschichte als Emanzipationsgeschichte“, in: Shakespeare im Spiegelkabinett: Zur produktiven Vielfalt seiner Rezeption, Hg. Sarah Alam & Barbara Schaff, Göttingen: Universitätsverlag 2016, S. 9-31.
“Schreiben gegen die Grammatik. Geschlechtsambivalenz in französischen Romanen und in ihren englischen bzw. deutschen Übersetzungen“, in: Form und Funktion: Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag, Hg. Arne Krause u. a., Tübingen: Stauffenberg 2017, S. 363-378.
Gender Ambiguity vs. Linguistic Gendering: A Challenge to Literary Translation“, in: Refracciones / Réfractions, Hg. Annette Keilhauer und Andrea Pagni, Wien: LIT 2017, S. 117-132.
„Das Loch im Text: Die elliptische Rhetorik der Defloration“, in: „Da ist denn auch das Blümchen weg“: Die Entjungferung – Fiktionen der Defloration, Hg. Renate Möhrmann, Stuttgart: Kröner 2017, S. 479-501.
« Désexualiser l`écriture: romans et traductions épicènes », in: En attendant Nadeau: Journal de la littérature et des idées, No. 37.2 (2017).
“Gender and Class”, in: Handbook of British Romanticism, Hg. Ralf Haekel, Berlin – Boston: De Gruyter 2017, S. 49-66.
„Die Dichter und ihr Architekt: Günter Plessow rekonstruiert elisabethanische Sonettzyklen“, in: Shakespeare Jahrbuch 153 (2017) 155-162.
„A Dialogue on Dialogue Sonnets“, in: Das Dialoggedicht. Studien zur deutschen, englischen, und romanischen Lyrik, hg. Ch. J. Bischoff, Till Kinzel & Jarmila Mildorf, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017, S. 201-218.
„Viel Lärm um Noise: die Aktualität von Shakespeares Caliban“, in: Unlaute: Noise / Geräusche in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900, Hg. Sylvia Mieszkowski & Sigrid Nieberle, Bielefeld: transcript 2017, S. 261-276.
„Trading and Translating: English Literature in Rouen, 1730-56“, in: Translation and Literature, 26, 3 (Autumn 2017) 273-294.
„Portrait du Traducteur en Escroc. By Bernard Hoepffner“, in: Translation and Literature, 27, 3 (Autumn 2018), 395-401.
“Fictions of Sexual Amnesia“, in: Beyond Gender. An Advanced Introduction to Futures of Feminist and Sexuality Studies, Hg. Greta Olson et al., London: Routledge 2018, S. 139-154.
« Anne-Marie du Boccage`s La Colombiade (1756). A European Poem“, in: Comparatio, 10, 1 (2018) 1-18.
„The Self and the City in Philippe Delerm`s Novel Quelque chose en lui de Bartleby“, in: Urban Walking – The Flaneur as an Icon of Metropolitan Culture in Literature and Film, hg. Oliver Bock & Isabel Vila-Cabanes, Wilmington: Vernon Press 2020, pp. 119-132.
„Sous un ciel élisabéthain: Michèle Le Doeuff et Shakespeare“, in: Se reorienter dans la pensée – Femmes, Philosophie et Arts. Autour de Michèle Le Doeuff, hg. Jean-Louis Jeannelle & Audrey Lasserre, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2020, pp. 123-132.
„Utopias of Female Government“, in: Feministische Aufklärung in Europa/The Feminist Enlightenment across Europe, hg. Isabel Karreman & Gideon Stiening, Aufklärung: Interdiziplinäres Jahrbuch, Bd. 32, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2020, S. 87-101.
Weltuntergang mit Zuschauer. Über Mary Shelleys Endzeitroman `Der letzte Mensch´“, in: Soziopolis, 28. April 2021 (PDF)
„English Fiction in France: A Cross-Channel Dialogue at the Turn of the Twenty-first Century”, in: Nottingham French Studies , 61, (Spring 2022) 45-59.
“Christian Weiße the Translator: Cultural Transfer and Literary Entrepreneurship in the Enlightenment by Tom Zille”, Besprechungsaufsatz in: Translation and Literature 31,1 (2022), 94-99.
„Informationssicherheit versus Wissenschaftsdynamik: 50 Jahre Shakespeare Handbuch“, in: Shakespeare Jahrbuch, Bd. 158 (2022), 155-163.
„Early Modern German Shakespeare: Titus Andronicus and The Taming of the Shrew / Tito Andronico and Kunst über alle Künste, ein bös Weib gut zu machen“. Edited by Lukas Erne, Florene Hazrat, and Maria Smygol,“ Besprechungsaufsatz in: Translation and Literature 31,2 (2022), 289-294.
”Sprachbarriere und Kulturdifferenz in der Kolumbus-Epik des 18. Jahrhunderts“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (2022) Heft 2, 159-174.
“The Novel and Liberty: Individual Freedom and Civic Order”, in: Handbook of the British Novel in the Long Eighteenth Century, Hg. Katrin Berndt and Alessa Johns, Berlin: De Gruyter 2022. S. 21-40.
„Clemen, Wolfgang“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2023
URL: https://www.deutsche-biographie.de/116543167.html#dbocontent
„Cultural Difference and Translation in Eighteenth-Century Columbiads“,
Translation & Literature 32 .2 (2023), 194-214.
„Louis-Sébastien Mercier: Two Shakespeare Adaptations: Le Vieillard et ses trois filles and Timon d’Athènes. Edited by Joseph Harris“, Besprechungsaufsatz in: Translation and Literature, 32.3 (Autumn 2023), 379-383.
„Regendered in Translation: From ‘Lyric I’ to Je lyrique”, Translation and Literature 33.2 (Summer 2024), 177-197.
Reprint: „Die verfolgte Unschuld“ (aus Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Imagination. Vom Barock bis zur Aufklärung) Nachdruck in: Menschen, die Geschichte schreiben, hg. A. Hartmann & F. Neumann, Wiesbaden: Marix 2014, S. 185-208.
Reprint: „Fictional Biography, Factual Biography, and their Contaminations“, in: Biographical Fiction: A Reader, ed. Michael Lackey, New York: Bloomsbury 2017, S. 284-298 (Reprint from: Biography, 5 [1982] 1-16).